Skip to main content
Back

The Top 5 Trends for the AEC/O Industry in 2024

We take a look into the near future of construction and design and discuss how AI, sustainable practices, digital twins, and cutting-edge technology will revolutionize the industry in 2024.

 

Lesezeit: 6 min

Publiziert am: 27.02.2024

The Top 5 Trends for the AEC/O Industry in 2024

Nieder mit den Datensilos, hin zum digitalen Gebäude-Ökosystem mit offenen Standards: Dieser Paradigmenwechsel beschäftigt die Bauindustrie seit Jahren. Ebendiese Vision verfolgte Professor Georg Nemetschek bereits bei der Gründung seines Ingenieursbüros im Jahre 1963 – und verwirklicht die Nemetschek Group mit ihren starken Marken heute und in Zukunft.

Anfänge der Digitalisierung in der Bauindustrie

1984 – drei Jahre nach der Einführung des ersten IBM Personal Computers – führte die damalige Nemetschek Programmsystem GmbH die objektbasierten Systeme ALLPLAN sowie ALLPLOT ein. Diese Systeme, wie auch später ARCHICAD, gingen einen großen Schritt weiter als andere verfügbare 3D-CAD-Systeme dieser Zeit. Sie versetzten Architekt*innen und Ingenieur*innen erstmals in die Lage, Skizzen am Computer zu generieren, zu bearbeiten und digital mit anderen Stakeholdern zu teilen.

Auch wenn die ersten Digitalisierungstools einige Prozesse im Bauwesen vereinfachten, generierten Datensilos aufgrund mangelnder Interoperabilität der Softwaresysteme so manches an „Handarbeit“ beim Transferieren der Daten. Dieses Schnittstellenproblem band nicht nur personelle Kapazitäten, sondern öffnete auch Flüchtigkeitsfehlern Tür und Tor und verzögerte Prozesse. Infolgedessen sprengten Bauprojekte häufig den Budget- und Zeitrahmen.

Gefragt war eine gemeinsame „Sprache“ im Bauwesen. Als Garant eines lückenlosen Informationstransfers erleichtern einheitliche Datenformate die Kollaboration entlang aller Projektetappen, verhindern Datenverluste sowie Fehler und stellen die langfristige Nachvollziehbarkeit von Bauprojekten sicher.

Geburtsstunde des BIM

Der holistische Daten-Ansatz manifestierte sich 1999 in der Plattform O. P. E. N., ersonnen von Professor Georg Nemetschek: Das seit 1993 erdachte datenbankgestützte System schlüsselte Bauwerke in semantische Bauproduktmodelle für den Zugriff durch verschiedene Softwaresysteme auf. O. P. E. N. lagen dieselben Strukturen zugrunde wie den späteren International Foundation Classes (IFC) der gemeinnützigen Organisation BuildingSMART: offene, neutrale, international anerkannte XML-Datenformate für Bauprojekte. Das Entstehen der International Foundation Classes (IFC) gilt auch als Geburtsstunde von BIM (Building Information Modeling).

2012 folgte ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Harmonisierung der Datenwelten im Bauprojektlebenszyklus. Gemeinsam mit buildingSMART International und führenden Softwareanbietern rief Nemetschek die OPEN-BIM-Initiative ins Leben mit der Mission, alle relevanten Daten zu einem Bauwerk mittels herstellerunabhängiger Standardformate in die 3D-CAD-Modelle von Bauwerken zu integrieren. Neben der architektonischen Struktur lässt sich das Gebäudemodell so mit vielen wertvollen Informationen und Kalkulationen anreichern, beispielsweise für die kaufmännische Planung oder das Facility Management. Dank dieser ganzheitlichen Betrachtung eines Gebäudes oder einer Infrastruktur als dynamisches Ökosystem lassen sich neue ökonomische und ökologische Potenziale entlang des gesamten Lebenszyklus intelligent ausschöpfen.

Vom Gebäudemodell zum Digitalen Zwilling

Gebäude und Infrastrukturen sind deutlich dynamischer, als man es auf den ersten Blick vermuten würde. Sie entwickeln sich stetig weiter, nicht nur auf der Datenebene, sondern auch auf der handfesten physischen Ebene. Umbauten während der Nutzungsphase lassen die Schere zwischen dem digitalen Modell und der gebauten Realität des Gebäudes immer weiter auseinanderklaffen. So wird es zunehmend schwieriger, auf Basis des ursprünglichen digitalen Modells zukunftsgerichtete Entscheidungen zu treffen.

Um die Schere zu schließen, muss der Ist-Zustand des Gebäudes mittels Reality-Capture-Technologien erfasst, semantisch verknüpft und mit dem 3D-CAD-Bauplan abgeglichen werden. Aus diesen Informationen sowie Echtzeit-Sensordaten, beispielsweise aus dem Gebäudeautomationssystem, lassen sich seit Oktober 2023 mit der cloudbasierten, offenen Plattform der Nemetschek Group dTwin Digitale Zwillinge von Gebäuden errichten. Digitale Zwillinge liefern eine objektive und interaktive Basis für Entscheidungen entlang des gesamten Gebäudelebenszyklus. Ein weiterer wichtiger Meilenstein im Ansatz „Denken im Ganzen“.

Heute, nach mehr als 60 Jahren Pionierarbeit und Vorreiterrolle, vernetzt die Nemetschek Group mit ihrem umfangreichen Portfolio alle Bauphasen, Gewerke und Stakeholder auf der ganzen Welt. Mit den innovativen Digitalisierungslösungen arbeiten über sieben Millionen Menschen weltweit erfolgreich und effizient an Bauwerken und Infrastrukturobjekten der Gegenwart und der Zukunft. Sei es in der Planung, in der Bauphase oder im Gebäudebetrieb – mit offenen Schnittstellen, technischer Expertise und Know-how treibt Nemetschek als Schrittmacher die interdisziplinäre Kollaboration im gesamten Baulebenszyklus voran. Wenn innovative Software und offene Standards Reibungsverluste zwischen den einzelnen Phasen des Gebäudelebenszyklus eliminieren, wird der komplette Bauprozess termintreuer, effizienter, wirtschaftlicher und nachhaltiger. Vom Denken im Ganzen zum Bauen im Ganzen.

4. Improved Collaboration

How we collaborate within the AEC/O industry will be revolutionized by cloud technology, augmented reality (AR) and virtual reality (VR. The cloud is already enabling the seamless sharing and management of project data, facilitating real-time collaboration regardless of geographical boundaries. Over the coming year, the cloud will only be further refined as new platforms and ways of working are developed.

This will be complemented by AR and VR technologies, which will allow stakeholders to engage with project models in a more interactive and intuitive way for improved understanding and decision-making. These technologies, already influencing various sectors, are set for significant growth thanks to advancements in VR and AR hardware and graphics. In the AEC/O industry, VR in particular is repositioning as a serious design and engineering tool. Its integration with AI will provide more interactive and realistic environments, crucial for simulating real-world scenarios and enabling remote walkthroughs of new buildings. This combination is particularly significant for the AEC industry, where it offers the potential to revolutionize design, planning, and collaboration.

Together, these technologies will not only streamline collaboration but also open new avenues for creative and efficient project development.

5. Interoperability Driven by Connectivity

Of course, underpinning most of these trends is the issue of interoperability, as these technologies become increasingly connected. In 2024, interoperability in the AEC/O industry is set to reach new heights, thanks in part to advancements in Building Information Modeling (BIM) technology. The integration of BIM with digital twins, AI, IoT sensors, and cloud computing is expected to enhance collaboration and data management significantly. This improved connectivity will allow project teams to centralize all building data in one place, leading to more informed decision-making and efficient project delivery​. However, getting to this point requires greater interoperability between various solutions, so expect to see more developments on this front over the next year.

Welcoming the Future

As we move into 2024, the AEC/O industry is set to embrace a transformative wave of advancements. From the integration of AI across all phases to the widespread adoption of sustainable practices, the sector is gearing up for a future that is more efficient, collaborative, and innovative. The rise of digital twins, enhanced interoperability, and the increasing use of automation technologies will redefine the industry's approach to project management and execution. Coupled with evolving collaboration methods and the expansion of AR/VR applications, these trends collectively paint a picture of an industry at the forefront of technological innovation, ready to meet the challenges of a rapidly evolving global landscape.

Register For Our Newsletter Today

Stay up-to-date and be the first to know about our latest article releases on Nemetschek Topics & Insights

Subscribe
Contacts
Ulrike Beringer

Senior Director Group Communications & Corporate Responsibility

[email protected] +49 162 262 5459