Direkt zum Inhalt
Zurück

Die 5 wichtigsten Trends für die AEC/O-Industrie im Jahr 2024

Wir werfen einen Blick in die nahe Zukunft des Bauens und Planens und zeigen auf, wie KI, nachhaltige Praktiken, digitale Zwillinge und modernste Technologien die Branche im Jahr 2024 revolutionieren werden.

 

Lesezeit: 6 Minuten

Publiziert am: 27.02.2024

Nieder mit den Datensilos, hin zum digitalen Gebäude-Ökosystem mit offenen Standards: Dieser Paradigmenwechsel beschäftigt die Bauindustrie seit Jahren. Ebendiese Vision verfolgte Professor Georg Nemetschek bereits bei der Gründung seines Ingenieursbüros im Jahre 1963 – und verwirklicht die Nemetschek Group mit ihren starken Marken heute und in Zukunft.

Anfänge der Digitalisierung in der Bauindustrie

1984 – drei Jahre nach der Einführung des ersten IBM Personal Computers – führte die damalige Nemetschek Programmsystem GmbH die objektbasierten Systeme ALLPLAN sowie ALLPLOT ein. Diese Systeme, wie auch später ARCHICAD, gingen einen großen Schritt weiter als andere verfügbare 3D-CAD-Systeme dieser Zeit. Sie versetzten Architekt*innen und Ingenieur*innen erstmals in die Lage, Skizzen am Computer zu generieren, zu bearbeiten und digital mit anderen Stakeholdern zu teilen.

Auch wenn die ersten Digitalisierungstools einige Prozesse im Bauwesen vereinfachten, generierten Datensilos aufgrund mangelnder Interoperabilität der Softwaresysteme so manches an „Handarbeit“ beim Transferieren der Daten. Dieses Schnittstellenproblem band nicht nur personelle Kapazitäten, sondern öffnete auch Flüchtigkeitsfehlern Tür und Tor und verzögerte Prozesse. Infolgedessen sprengten Bauprojekte häufig den Budget- und Zeitrahmen.

Gefragt war eine gemeinsame „Sprache“ im Bauwesen. Als Garant eines lückenlosen Informationstransfers erleichtern einheitliche Datenformate die Kollaboration entlang aller Projektetappen, verhindern Datenverluste sowie Fehler und stellen die langfristige Nachvollziehbarkeit von Bauprojekten sicher.

Geburtsstunde des BIM

Der holistische Daten-Ansatz manifestierte sich 1999 in der Plattform O. P. E. N., ersonnen von Professor Georg Nemetschek: Das seit 1993 erdachte datenbankgestützte System schlüsselte Bauwerke in semantische Bauproduktmodelle für den Zugriff durch verschiedene Softwaresysteme auf. O. P. E. N. lagen dieselben Strukturen zugrunde wie den späteren International Foundation Classes (IFC) der gemeinnützigen Organisation BuildingSMART: offene, neutrale, international anerkannte XML-Datenformate für Bauprojekte. Das Entstehen der International Foundation Classes (IFC) gilt auch als Geburtsstunde von BIM (Building Information Modeling).

2012 folgte ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Harmonisierung der Datenwelten im Bauprojektlebenszyklus. Gemeinsam mit buildingSMART International und führenden Softwareanbietern rief Nemetschek die OPEN-BIM-Initiative ins Leben mit der Mission, alle relevanten Daten zu einem Bauwerk mittels herstellerunabhängiger Standardformate in die 3D-CAD-Modelle von Bauwerken zu integrieren. Neben der architektonischen Struktur lässt sich das Gebäudemodell so mit vielen wertvollen Informationen und Kalkulationen anreichern, beispielsweise für die kaufmännische Planung oder das Facility Management. Dank dieser ganzheitlichen Betrachtung eines Gebäudes oder einer Infrastruktur als dynamisches Ökosystem lassen sich neue ökonomische und ökologische Potenziale entlang des gesamten Lebenszyklus intelligent ausschöpfen.

Vom Gebäudemodell zum Digitalen Zwilling

Gebäude und Infrastrukturen sind deutlich dynamischer, als man es auf den ersten Blick vermuten würde. Sie entwickeln sich stetig weiter, nicht nur auf der Datenebene, sondern auch auf der handfesten physischen Ebene. Umbauten während der Nutzungsphase lassen die Schere zwischen dem digitalen Modell und der gebauten Realität des Gebäudes immer weiter auseinanderklaffen. So wird es zunehmend schwieriger, auf Basis des ursprünglichen digitalen Modells zukunftsgerichtete Entscheidungen zu treffen.

Um die Schere zu schließen, muss der Ist-Zustand des Gebäudes mittels Reality-Capture-Technologien erfasst, semantisch verknüpft und mit dem 3D-CAD-Bauplan abgeglichen werden. Aus diesen Informationen sowie Echtzeit-Sensordaten, beispielsweise aus dem Gebäudeautomationssystem, lassen sich seit Oktober 2023 mit der cloudbasierten, offenen Plattform der Nemetschek Group dTwin Digitale Zwillinge von Gebäuden errichten. Digitale Zwillinge liefern eine objektive und interaktive Basis für Entscheidungen entlang des gesamten Gebäudelebenszyklus. Ein weiterer wichtiger Meilenstein im Ansatz „Denken im Ganzen“.

Heute, nach mehr als 60 Jahren Pionierarbeit und Vorreiterrolle, vernetzt die Nemetschek Group mit ihrem umfangreichen Portfolio alle Bauphasen, Gewerke und Stakeholder auf der ganzen Welt. Mit den innovativen Digitalisierungslösungen arbeiten über sieben Millionen Menschen weltweit erfolgreich und effizient an Bauwerken und Infrastrukturobjekten der Gegenwart und der Zukunft. Sei es in der Planung, in der Bauphase oder im Gebäudebetrieb – mit offenen Schnittstellen, technischer Expertise und Know-how treibt Nemetschek als Schrittmacher die interdisziplinäre Kollaboration im gesamten Baulebenszyklus voran. Wenn innovative Software und offene Standards Reibungsverluste zwischen den einzelnen Phasen des Gebäudelebenszyklus eliminieren, wird der komplette Bauprozess termintreuer, effizienter, wirtschaftlicher und nachhaltiger. Vom Denken im Ganzen zum Bauen im Ganzen.

4. Verbesserte Zusammenarbeit

Wie wir in der AEC/O-Industrie zusammenarbeiten, wird durch die Cloud-Technologie, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) revolutioniert werden. Die Cloud ermöglicht bereits jetzt die nahtlose gemeinsame Nutzung und Verwaltung von Projektdaten und erleichtert die Zusammenarbeit in Echtzeit über Ländergrenzen hinweg. Im Laufe des kommenden Jahres wird die Cloud durch die Entwicklung neuer Plattformen und Arbeitsweisen weiter ausgebaut werden.

Ergänzt wird dies durch AR- und VR-Technologien, die es den Beteiligten ermöglichen, sich auf interaktivere und intuitivere Weise mit Projektmodellen auseinanderzusetzen, um ein tieferes Verständnis und eine bessere Entscheidungsgrundlage zu schaffen. Diese Technologien, die bereits verschiedene Sektoren beeinflussen, werden dank der Fortschritte in der VR- und AR-Hardware und -Grafik ein erhebliches Wachstum erfahren. In der AEC/O-Industrie positioniert sich insbesondere VR als ernstzunehmendes Design- und Engineering-Tool neu. Ihre Integration mit KI wird interaktivere und realistischere Umgebungen schaffen, die für die Simulation realer Szenarien und die Begehung neuer Gebäude per Fernzugriff entscheidend sind. Diese Kombination ist besonders wichtig für die AEC-Branche, wo sie das Potenzial hat, Design, Planung und Zusammenarbeit zu revolutionieren.

Gemeinsam werden diese Technologien nicht nur die Zusammenarbeit vereinfachen, sondern auch neue Wege für eine kreative und effiziente Projektentwicklung eröffnen.

5. Mehr Interoperabilität durch Konnektivität

Natürlich liegt den meisten dieser Trends die Bedeutung der Interoperabilität zugrunde, da diese Technologien zunehmend miteinander verknüpft sind. Im Jahr 2024 wird die Interoperabilität in der AEC/O-Branche neue Dimensionen erreichen, unter anderem dank der Fortschritte in der Building Information Modeling (BIM)-Technologie. Es ist zu erwarten, dass die Integration von BIM mit digitalen Zwillingen, KI, IoT-Sensoren und Cloud-Computing die Zusammenarbeit und das Datenmanagement erheblich verbessern wird. Diese verbesserte Konnektivität wird es Projektteams ermöglichen, alle Gebäudedaten an einem Ort zu sammeln, was zu einer fundierteren Entscheidungsfindung und einer effizienten Projektabwicklung führt. Um dies zu erreichen, ist jedoch eine größere Interoperabilität zwischen verschiedenen Lösungen erforderlich, so dass im nächsten Jahr mit weiteren Entwicklungen auf diesem Gebiet zu rechnen ist.

Willkommen in der Zukunft

Auf dem Weg ins Jahr 2024 steht der AEC/O-Branche eine Reihe von Fortschritten bevor. Von der Integration von KI in allen Phasen bis hin zur weit verbreiteten Einführung nachhaltiger Praktiken, bereitet sich die Branche auf eine Zukunft vor, die effizienter, kollaborativer und innovativer wird. Der zunehmende Einfluss von digitalen Zwillingen, eine verbesserte Interoperabilität sowie der verstärkte Einsatz von Automatisierungstechnologien wird die Herangehensweise der Branche an Projektmanagement und -ausführung neu definieren. In Verbindung mit sich entwickelnden Formen der Zusammenarbeit und der Verbreitung von AR/VR-Anwendungen zeichnen diese Trends das Bild einer Branche, die an der Spitze der technologischen Innovation steht und bereit ist, sich den Herausforderungen einer sich schnell entwickelnden globalen Landschaft zu stellen.

Anmeldung zu unserem Newsletter

Bleiben Sie up-to-date und gehören Sie zu den Ersten, die von neuen Topics & Insights-Artikeln erfahren.

Jetzt abonnieren
Kontakt
Ulrike Beringer

Senior Director Group Communications & Corporate Responsibility

[email protected] +49 162 262 5459