Direkt zum Inhalt
Bauwerke effizient und nachhaltig planen, bauen und managen mit BIM-Software von der Nemetschek GroupBauwerke effizient und nachhaltig planen, bauen und managen mit BIM-Software von der Nemetschek Group

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit spielt in der ressourcenintensiven Baubranche eine wichtige Rolle, nicht nur, was die Erreichung der Klimaziele, sondern auch die Zukunft der AEC/O-Industrie angeht.

Daher steigen die Anforderungen an Nachhaltigkeit und ökologischeres Bauen. Architekt*innen, Ingenieur*innen aller Fachrichtungen, Bauunternehmen, Immobilienverwaltungen und Gebäudemanager*innen können mit den Lösungen der Nemetschek Group vorausschauender planen, Informationen effizienter austauschen und produktiver zusammenarbeiten.

Durch diese Art des Arbeitens kann der Energie- und Ressourcenverbrauch während des gesamten Baulebenszyklus bis hin zur Nutzungsphase eines Gebäudes reduziert werden.

Digitale Lösungen wie Building Information Modeling (BIM) haben das Potenzial, einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele zu leisten. Ihr Mehrwert liegt darin, dass sie sowohl eine datengesteuerte Entscheidungsfindung ermöglichen als auch eine verbesserte Visualisierung, Koordination und Effizienz über den gesamten Projektlebenszyklus bieten.

Mehr Informationen im ebook von ALLPLAN

Green BIM
Nachhaltige Referenzprojekte
(c) Lacaton & Vassal, Gaetan Redelsperger, Cyrille Marlin, Quartus Residentiel, Le Bureau Jaune

2018 erhielten Lacaton & Vassal zusammen mit Quartus Résidentiel und Habitat & Humanisme den Zuschlag für den Umbau des Marcel-Lelong-Gebäudes als Teil des Raumplanungskonzepts „Saint-Vincent-de-Paul“ im Herzen von Paris. Das Projekt soll im Jahr 2024 abgeschlossen werden.

Die Planungen der drei Architekturbüros sehen vor, ein bestehendes Krankenhausgebäude aus den 1950er Jahren in weiten Teilen zu erhalten und in ein modernes Wohnhaus mit Gewerbe- und Gemeinschaftsflächen umzuwandeln. Im Rahmen der Umbaumaßnahmen soll der bestehende Gebäudekomplex um drei, teilweise vier Stockwerke aufgestockt werden. Insgesamt werden durch Umbau und Erweiterungen 134 neue Wohnungen, darunter 66 Eigentumswohnungen, 35 Mietwohnungen und 33 Sozialmietwohnungen sowie Gewerbe- und Gemeinschaftsflächen im Zentrum von Paris geschaffen. Das Team von Lacaton & Vassal setzten ihre Ideen und Zeichnungen bei den Planungen zum Umbau des Marcel-Lelongs-Gebäudes mit der Konstruktionssoftware Vectorworks um.

Die Wohnungen, sowohl im renovierten als auch im neuen Teil werden großzügige Räume und große Glasflächen haben, um möglichst viel Tageslicht hereinzulassen. Die Wohnungen im neu gebauten Bereich werden außerdem mit Wintergärten und Balkonen ausgestattet. Die Abrissarbeiten wurden auf ein Minimum reduziert und bilden einen umweltfreundlichen Ansatz mit sparsamem Einsatz von Ressourcen und Materialien und einer maximalen Wiederverwendung des bestehenden Gebäudes. Mit Wintergärten und einer Doppelfassade für alle neuen Wohnungen wird das Problem des Komforts und der Energieeinsparung angegangen, wobei die klimatischen Gegebenheiten optimal genutzt werden.

Der Landschaftsarchitekt Cyrille Marlin hat einen naturalistischen Garten um das Gebäude herum angelegt, der einen nachhaltigen Platz für Pflanzen im Zentrum von Paris bietet. Auf der Agora, dem zentralen Platz und Herzstück des Gebäudekomplexes, vereinen sich ein Dienstleistungsforum, der Garten, ein Gewächshaus und Sozialräume für die Bewohnenden Hinzu kommen ein Café, ein Arbeitsraum und ein Raum für soziale Interaktion, der dem gesamten Viertel offensteht.

Die Arbeit der Architekt*innen von Lacaton & Vassal basiert auf der Idee, dass es in ihrer Verantwortung liegt, das menschliche Wohlergehen zu fördern und das dies seine oberste Priorität haben sollte. Diese Philosophie zeigt sich durch die Arbeit der Architekt*innen, insbesondere inmitten der weltweiten Covid-19-Pandemie, die das Problem bezahlbaren Wohnraums für viele Menschen verschärft hat. Der Ansatz ist eine ausgesprochen positive Vision: „Das Vorhandene zu nutzen und zu verwandeln, um etwas Besseres daraus zu machen.“

Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren
Kontakt
Alexander Siegmund

Senior Manager Global Events & Digital Communications

asiegmund@nemetschek.com +49 89 540459-255