Direkt zum Inhalt

Unternehmenspolitik

image

Wir zielen darauf ab, ein vertrauenswürdiger, zuverlässiger und ehrlicher Partner für unsere Kunden, Geschäftspartner, Mitarbeiter und die breite Öffentlichkeit zu sein. Daher haben wir uns im Rahmen unserer internationalen Tätigkeit zu fairen Geschäftspraktiken verpflichtet. Die Aufdeckung, Untersuchung und Beendigung von unethischem, unangemessenem und illegalem Verhalten ist einer der wichtigsten Leitsätze der Nemetschek Group und daher fest in der Unternehmenskultur verankert. Eine gute Unternehmensführung und die Übernahme von Verantwortung für die eigenen Mitarbeiter, die Gesellschaft und die Umwelt sind für uns von großer Bedeutung. 

Unternehmenskultur

Unsere Unternehmenskultur ist geprägt von Innovation und unternehmerischem Denken. Wir fördern diesen Ansatz gezielt – sei es durch die Zusammenarbeit mit Start-ups oder den engen Austausch mit Kunden und Endnutzern, um zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln. Durch strategische Investitionen und Kooperationen mit Venture-Gesellschaften stärken wir nicht nur neue Technologien und Denkansätze, sondern auch unsere eigene Innovationskraft. Seit der Gründung der Nemetschek Group ist Innovation ein fester Bestandteil unserer Identität.

Verantwortungsbewusstsein gegenüber Menschen und Umwelt steht im Zentrum unserer Unternehmenspolitik und Führungsprinzipien. Unsere konzernweiten Verhaltenskodizes – für Mitarbeiter (Verhaltenskodex) sowie für Lieferanten (Verhaltenskodex für Lieferanten) – setzen klare Standards für ein integres und ethisches Miteinander. Der Vorstand unterstreicht diese Werte mit dem Board-Letter an alle Mitarbeiter und betont damit die individuelle Verantwortung, diese Grundsätze aktiv im Arbeitsalltag zu leben.

Ein wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmenskultur ist der verantwortungsbewusste Umgang mit unethischem, unangemessenem oder illegalem Verhalten. Wir fördern eine offene und vertrauensvolle Speak-up-Kultur, die es unseren Mitarbeitern ermöglicht, Verstöße gegen den Verhaltenskodex oder andere Vorschriften zu melden. Unterstützt wird dies durch unser konzernweites Hinweisgebersystem, das eine vertrauliche Meldung gewährleistet.
 

Speak-up-Kultur – Unser Hinweisgebersystem

Die Einhaltung von Gesetzen, internen Vorgaben und ethischen Prinzipien hat für die Nemetschek Group höchste Priorität. Nur durch ein regelkonformes, integres und nachhaltiges Handeln schützen wir unser Unternehmen, unsere Mitarbeiter, Geschäftspartner sowie unsere Share- und Stakeholder. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist es entscheidend, potenzielles Fehlverhalten frühzeitig zu erkennen und konsequent zu unterbinden.

Unser digitales Hinweisgebersystem bietet daher eine geschützte Möglichkeit, potenzielle Regelverstöße zu melden – auf Wunsch auch anonym. Dabei stehen der Schutz der Hinweisgeber sowie ein faires und vertrauliches Verfahren im Mittelpunkt jeder Meldung. Das System steht nicht nur unseren Mitarbeitern offen, sondern auch Geschäftspartnern, Kunden und anderen relevanten Akteuren. Zum Hinweisgebersystem.

Management der Beziehungen zu Lieferanten, einschließlich Zahlungspraktiken

Als globales Softwareunternehmen setzen wir uns für faire Zahlungsbedingungen für alle unsere Lieferanten ein. Die Grundsätze der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Geschäftspartnern sind in unserem Verhaltenskodex für Lieferanten verankert. Wir erwarten, dass unsere Lieferanten und Geschäftspartner sowie deren Mitarbeiter stets verantwortungsvoll handeln und die Gesetze, Regeln und Vorschriften der Länder, in denen sie tätig sind, uneingeschränkt einhalten. Zudem fordern wir von unseren Geschäftspartnern die Einhaltung der Grundprinzipien unseres Verhaltenskodex für Lieferanten sowie der Prinzipien des UN Global Compact (UNGC) und der International Labour Organization (ILO).

Nachhaltige und verantwortungsbewusste Lieferantenbeziehungen haben für uns als internationales Softwareunternehmen höchste Priorität. Unser unternehmerischer Ansatz berücksichtigt sowohl Risiken in der Lieferkette als auch Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsaspekte. Im Rahmen der Business-Partner-Due-Diligence wählt die Nemetschek Group ihre Geschäftspartner sorgfältig aus, insbesondere unter Korruptionspräventionsgesichtspunkten. Im strategischen Beschaffungsprozess fließen – je nach Art der Waren und Dienstleistungen – auch ökologische Kriterien in die Auswahl der Geschäftspartner ein. Potenzielle Partner werden unter anderem anhand von Nachhaltigkeitsfaktoren bewertet, wie etwa Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien, Abfallmanagement und Kreislaufwirtschaftsansätze.
 

Korruption und Bestechung

Die Nemetschek Group steht uneingeschränkt für fairen Wettbewerb und lehnt Korruption sowie Bestechung konsequent ab. Wir sind überzeugt, dass langfristiger Geschäftserfolg nur durch gesetzeskonformes und verantwortungsbewusstes Handeln möglich ist – ein Ansatz, der zugleich das Vertrauen und die Zufriedenheit unserer Stakeholder stärkt. Eine offene Unternehmenskultur sowie ein etabliertes Compliance-Management-System sind dabei essenzielle Bausteine im Kampf gegen Korruption und Bestechung.

Um Verstöße gegen geltende Gesetze – insbesondere Anti-Korruptions- und Anti-Bestechungsvorschriften – sowie gegen interne Standards und Richtlinien frühzeitig zu erkennen, setzen wir auf regelmäßige Risikoanalysen und Audits. Ergänzend hierzu ermöglicht unser konzernweites Whistleblowing-System eine vertrauliche Meldung potenzieller Verstöße und trägt so zur Identifikation und Bewertung von Risiken bei. Darüber hinaus hat die Nemetschek Group eine Reihe gezielter Maßnahmen eingeführt, um das Bewusstsein für Korruptions- und Bestechungsrisiken konzernweit zu schärfen und präventiv zu stärken.

Als global agierendes Softwareunternehmen arbeiten wir mit einer Vielzahl von Geschäftspartnern entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette zusammen. Um die damit verbundenen rechtlichen, finanziellen und reputationsbezogenen Risiken zu minimieren, verfolgen wir einen risikobasierten Ansatz im Umgang mit Geschäftspartnern. Dieser umfasst unter anderem unseren Verhaltenskodex für Lieferanten sowie eine umfassende Due-Diligence-Prüfung. Ein standardisierter interner Investigationsprozess gewährleistet zudem eine systematische Untersuchung von Compliance-Verstößen und die Umsetzung geeigneter Abhilfemaßnahmen.

Mehr dazu erfahren Sie in unserer Nachhaltigkeitserklärung.