Direkt zum Inhalt
Zurück

Nemetschek Group und Flughafen Wien geben strategische Partnerschaft bekannt: Digitaler Zwilling stärkt das Flughafenmanagement

Die Nemetschek Group geht eine strategische Partnerschaft mit dem Flughafen Wien ein. Herzstück der Zusammenarbeit ist die Einführung der dRofus dTwin-Lösung als Airport BIM- und Facility-Integrationsplattform (ABIGAIL), mit der die Betriebsabläufe sowie das Asset Management der gesamten Flughafeninfrastruktur über alle Lebenszyklusphasen hinweg nachhaltig optimiert werden sollen.

Back
 

München/Wien, 26. November 2025 – Die Nemetschek Group, weltweit führender Anbieter von Softwarelösungen für die AEC/O- und Medienbranche, geht eine strategische Partnerschaft mit dem Flughafen Wien ein. Herzstück der Zusammenarbeit ist die Einführung der dRofus dTwin-Lösung als Airport BIM- und Facility-Integrationsplattform (ABIGAIL), mit der die Betriebsabläufe sowie das Asset Management der gesamten Flughafeninfrastruktur über alle Lebenszyklusphasen hinweg nachhaltig optimiert werden sollen.

Mit der Digital Twin-Technologie von Nemetschek setzt der Flughafen Wien künftig auf ein offenes, BIM-basiertes Facility Management zur effizienteren Prozessgestaltung und besseren Informationsweitergabe. Dabei kommen dTwin und dRofus im Rahmen dieses Projekts als integrierte Gesamtplattform zum Einsatz. Die leistungsstarke dRofus dTwin-Lösung liefert ein umfassendes digitales Abbild der gesamten Flughafen-Infrastruktur, verbindet und harmonisiert alle prozessrelevanten Gebäude- und Anlagendaten aus zahlreichen Quellen, Systemen und von verschiedenen Beteiligten auf einer zentralen Plattform – immer aktuell und für alle Anwender verfügbar.

Nachhaltigkeit und Effizienz entlang des gesamten Lebenszyklus

„Die Digitalisierung ist aus großen Bauprojekten heute nicht mehr wegzudenken. Gemeinsam mit der Nemetschek Group treibt der Flughafen Wien die digitale Erfassung seiner Infrastruktur intensiv voran. Mit der Implementierung der Plattform ABIGAIL werden künftig alle Bauwerke und Flächen des Airports digital erfasst sein – der Flughafen Wien erhält so einen digitalen Zwilling. Das ermöglicht uns eine noch effizientere und nachhaltigere Bauabwicklung und Betriebsführung der umfangreichen Flughafen-Infrastruktur“, hält Dr. Günther Ofner, Vorstand der Flughafen Wien AG, fest.

Mit jährlich über 31 Millionen Passagieren ist der Flughafen Wien der größte Österreichs und zählt zu den wichtigsten in Europa. Im Zuge der geplanten Erweiterung des Terminal 3 in 2027 entstehen auf drei Ebenen 70.000 m² neue Flächen, ein zentrales Sicherheitskontrollzentrum, zusätzliche Gates, komfortable Lounges und eine großzügige, erlebnisorientierte Shopping- und Gastronomiewelt – auch hierfür wird dRofus dTwin bereits genutzt.

Sunil Pandita, Chief Division Officer Planning & Design und Leiter der Digital Twin Business Unit bei Nemetschek, betont: „Wir freuen uns, dass der Flughafen Wien den Einsatz unserer Lösung jetzt auf den gesamten Lebenszyklus ausdehnt. Unsere Plattform für digitale Zwillinge eignet sich besonders für komplexe Ökosysteme wie Flughäfen.“

Rolf Jerving, CEO von dRofus und VP der Digital Twin Business Unit, ergänzt: „Wir sehen einer langfristigen Zusammenarbeit mit dem Flughafen Wien entgegen, bei der wir unsere führende dRofus dTwin-Lösung für das lebenszyklusorientierte Asset-Management einbringen.“

„Die Betriebsführung eines Flughafens ist anspruchsvoll, insbesondere bei einer Vielzahl unterschiedlichster Gebäude. Auf Grundlage der modellbasierten Betriebsführung in ABIGAIL ergeben sich jedoch zahlreiche Erleichterungen, da vorhandene und neue Informationen präzise zusammengeführt und genutzt werden können. Wir haben damit ständig einen aktuellen Überblick über die bauliche und technische Infrastruktur und können das in Bauprojekten und Betriebsführung berücksichtigen“, hält Mag. Stefan Kovacs, Leiter des Bereichs Planung, Bau und Bestandsmanagement der Flughafen Wien AG dazu fest.

Die Digital Twin-Plattform von Nemetschek integriert sich mittels offener Standards, Schnittstellen und APIs nahtlos in das bestehende Ökosystem des Flughafens Wien. „Durch das Verknüpfen aller relevanten Informationen werden neue Grundlagen geschaffen. Dadurch können Zusammenhänge besser erkannt werden, um auf Basis dieser, schneller fundierte Entscheidungen treffen zu können“, sagt Christoph Eichler, CEO der VIE Build, einer Tochtergesellschaft des Flughafens Wien und Projektleiter. Dr. Jimmy Abualdenien, Head of Digital Twin Product bei Nemetschek, ergänzt: „Genau dafür haben wir unsere Plattform entwickelt – möglichst offen und technologieunabhängig, um die gesamte gebaute Infrastruktur lebenszyklusübergreifend digital abzubilden und bessere Betriebs- und Entscheidungsprozesse zu ermöglichen.“

Mit dieser Partnerschaft unterstreicht der Flughafen Wien seine führende Rolle im Bereich Innovation und Nachhaltigkeit im europäischen Luftverkehr und ebnet den Weg zu intelligenteren Flughäfen und verbesserten Reiseerlebnissen.