Direkt zum Inhalt
Zurück

Brandenburgischer Landtag in Potsdam

Ein modernes Schloss in neuem Licht mit NEVARIS Build.

Back
image
Fakten

Standort

Potsdam, Deutschland

Nemetschek Group Marken

NEVARIS

Umfang

Plenarsaal mit moderner Lichtkuppel, umfangreicher Beschallungs- und Mikrofontechnik

Verwendete Technologie

NEVARIS Build

Landtag_Brandenburg_NEVARIS_Build
Landtag_Brandenburg_NEVARIS_Build
Landtag_Brandenburg_NEVARIS_Build
Ganz nach dem Vorbild des Potsdamer Landschlosses aus dem 18. Jahrhundert wurde das neue Gebäude des Landtags Brandenburg in Potsdam entworfen: ein modernes Schloss in neuem demokratischem Licht.

Der neue Landtag beherbergt neben einem Büro- und Verwaltungstrakt den großen Plenarsaal mit moderner Lichtkuppel, den Landespressekonferenzraum sowie 14 Sitzungsräume und zahlreiche repräsentative Foyers. Für Planung und Ausschreibung der komplexen medientechnischen Anlage wurden die Ingenieur*innen Graner + Partner beauftragt.

Der Plenarsaal wurde mit umfangreicher Beschallungs- und Mikrofontechnik ausgestattet. Darüber hinaus wurden zwei große Videowände sowie ferngesteuerte und automatisierte Full-HD-Kameratechnik installiert. Für die Steuerung der gesamten Anlage wurde eine an den Plenarsaal angrenzende Regie mit Tonmischpult, Bildmischer und Touchpanel eingerichtet. Alle weiteren Sitzungsräume wurden in ähnlicher Art und Weise mit Ton-, Video- und Steuerungstechnik ausgestattet. Die gesamte Medientechnik des Gebäudes ist vollständig vernetzt, sodass sämtliche Ton- und Videosignale beliebig verteilt werden können. Zum Beispiel ist es möglich, das Kamerabild aus dem Plenarsaal in allen Sitzungssälen wiederzugeben, und vieles mehr.

In allen Foyers sind vernetzte Infodisplays vorhanden, die Besuchenden und Abgeordnete mit Informationen zu Veranstaltungen, Raumbelegung, Kantinenangebot usw. versorgen. Darüber hinaus wurde im gesamten Gebäude ein fest installiertes Leitungsnetz für die Nutzung durch die Rundfunkanstalten eingerichtet, wodurch sämtliche störende mobile Verkabelung der Medienvertreter entfällt. Eine besondere Herausforderung bei der Erstellung dieser äußerst umfangreichen Ausschreibung war der Umstand, dass sich das Projekt über einen sehr langen Planungszeitraum erstreckte und gleichzeitig insbesondere medientechnische Geräte und Komponenten sehr schnell veralten. Die Ausschreibung musste daher so formuliert werden, dass trotz der großen Zeitspanne bis zur tatsächlichen Ausführung dennoch eine Anlage nach dem neuesten Stand der Technik errichtet werden konnte.

Dazu Graner + Partner: „Mit dem Programm NEVARIS erstellen wir regelmäßig Leistungsverzeichnisse mit Bauleistungen aus dem professionellen medientechnischen Bereich. Unsere Projekte enthalten einen erhöhten Anteil an Sonderbauten, sodass in der Regel viele Leistungspositionen projektspezifisch erstellt werden. Die intuitiv bedienbare Layoutansicht erleichtert uns dabei die direkte Erstellung der Leistungsbeschreibungen. Das Ergebnis ist sofort sichtbar und wird so dargestellt, wie es später gedruckt und versandt wird. Übergreifende Erläuterungstexte, die häufig zum Verständnis der zum Teil sehr komplexen Anlagenteile notwendig sind, werden einfach als Langtext in die Titelbeschreibungen eingegeben. Ein Umweg über zusätzliche Textpositionen ist demnach nicht mehr notwendig. Kleinere nützliche Tools wie z. B. der Ordnungszahlengenerator lassen auch bei großen Projekten eine schnelle und sinnvolle Erstellung der Positions- und Titelnummerierungen zu. Eingefügte Notizen und Bemerkungen kennzeichnen noch nicht vollständige Positionen und ermöglichen dem Projektteam eine schnellere Bearbeitung. Die Möglichkeit, Textbausteine aus vergangenen Projekten oder einer Datenbank zu entnehmen, erlaubt bei wiederkehrenden Positionen wie z. B. Installations- und Leitungsmaterialien eine Positionszusammenstellung.“
 

100+999999