Datenschutzhinweise für Geschäftspartner
Präambel
Stand: April 2025
Diese Hinweise beziehen sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten von natürlichen Personen mit Wohnsitz im EWR/UK, mit denen wir eine Geschäftsbeziehung unterhalten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Vertreter und Mitarbeiter von Projekt-,
Kooperations- und Vertragspartner, Lieferanten, Dienstleistern, externen Beratern und Besuchern unserer Geschäftsräume ("Geschäftspartner").
Indem wir Ihnen diese Hinweise zur Verfügung stellen, kommen wir unseren Informationspflichten gemäß der DSGVO nach. Bitte beachten Sie, dass diese Hinweise Ihnen keine Rechte einräumen oder Pflichten auferlegen, die Ihnen nicht kraft Gesetzes eingeräumt bzw. auferlegt sind.
Verantwortlicher / DSB
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Nemetschek SE
Konrad-Zuse-Platz 1
81829 München
Deutschland
Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen
intersoft consulting services AG
Erreichbarkeit per E-Mail über:
Datenerhebung
Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten entweder direkt von Ihnen direkt (z. B., wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen) oder erhalten diese (i) von Ihrem Arbeitgeber/Auftraggeber oder (ii) von einem anderen Unternehmen, mit dem Sie eine Geschäftsbeziehung hatten, einschließlich eines unserer Gruppenunternehmen, z. B. im Rahmen einer Unternehmenstransaktion. Im Allgemeinen verarbeiten wir nur die folgenden Kategorien personenbezogener
Daten unserer Geschäftspartner:
- Kontaktdaten wie Name, Firmenadresse, geschäftliche E-Mail-Adresse und Telefonnummer, geschäftliche Faxnummer;
- Berufliche Angaben wie Firmenname, Position, Berufsbezeichnung, Berechtigungen (z. B., um Benachrichtigungen in Bezug auf die Beziehung zwischen Ihrem Arbeitgeber/Auftraggeber und uns zu erhalten oder um Verträge abzuschließen);
- Kommunikation, wie Korrespondenz per E-Mail oder SMS;
- Einzelheiten zu geschäftlichen Transaktionen, wie Bestellungen, Verträge, Lizenzvereinbarungen
- Vertrags- und Abrechnungsdaten.
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Jedoch können wir möglicherweise bestimmte Vorgänge nicht durchführen, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen (z. B. können wir Sie nicht zurückrufen, wenn Sie uns nicht Ihre geschäftliche Telefonnummer mitteilen). In einigen Fällen kann dies bedeuten, dass wir Ihr Anliegen nicht ausführen können (falls wir einen Vertrag mit Ihnen abgeschlossen haben oder abschließen wollen) oder dass Ihr Arbeitgeber/Auftraggeber Sie nicht als unseren Ansprechpartner einsetzen kann.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um die Beziehung zwischen uns und Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber/Auftraggeber zu verwalten und zu steuern, unser Geschäft zu betreiben und unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Im Einzelnen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke und stützen uns dabei auf die aufgeführten Rechtsgrundlagen. Soweit relevant, ist auch das berechtigte Interesse in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Die einschlägigen Rechtsgrundlagen sind:
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO);
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO);
- Schutz Ihrer lebenswichtigen Interessen oder einer anderen natürlichen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO);
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO); und
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO).
Zweck der Verarbeitung | Rechtsgrundlage | Berechtigtes Interesse (falls zutreffend) |
---|---|---|
Um einen Vertrag zwischen uns und (i) Ihnen oder (ii) Ihrem Arbeitgeber/Auftraggeber zu erfüllen | (i) Vertragserfüllung im Falle eines Vertrags zwischen Ihnen und uns oder der Absicht, einen solchen zu schließen (ii) Berechtigte Interessen für den Fall, dass Ihr Arbeitgeber/Auftraggeber den Vertrag mit uns geschlossen hat oder dies beabsichtigt | Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, den Vertrag zwischen uns und Ihrem Arbeitgeber/Auftraggeber effizient und produktiv zu erfüllen. |
Zur Erleichterung von Zahlungen (falls Sie unser Vertragspartner sind und Anspruch auf Zahlungen haben) | Vertragserfüllung | nicht anwendbar (n/a) |
Durchführung von Nachhaltigkeitsbeurteilungen in Bezug auf unsere Lieferanten | Berechtigte Interessen | Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, sicherzustellen, dass unsere Lieferanten nachhaltig arbeiten. |
Einsatz von Videoüberwachung in unseren Räumlichkeiten (falls vorhanden) | Berechtigte Interessen | Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die Sicherheit unserer Räumlichkeiten zu gewährleisten. |
Zur Erleichterung von Besuchen in unseren Räumlichkeiten und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Räumlichkeiten | (i) Vertragserfüllung, wenn der Besuch im Zusammenhang mit einem Vertrag zwischen Ihnen und uns oder der Absicht, einen solchen zu schließen, erforderlich ist (ii) Berechtigte Interessen | Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die Sicherheit unserer Räumlichkeiten zu gewährleisten. |
Um Ihnen Direktmarketingmitteilungen zu Produkten und/oder Dienstleistungen, die wir anbieten, zukommen zu lassen (auch per E-Mail) | Einwilligung oder - sofern nach den geltenden nationalen Vorschriften für Direktmarketing rechtmäßig - unsere berechtigten Interessen | Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Vermarktung unserer Produkte und/oder Dienstleistungen. |
Zum Schutz Ihrer lebenswichtigen Interessen oder der Interessen einer anderen natürlichen Person (dies gilt nur für den Fall, dass Sie während Ihres Besuchs in unseren Räumlichkeiten eine medizinische Notfallversorgung benötigen, aber bewusstlos oder aus anderen Gründen nicht in der Lage sind, Ihre Zustimmung zu geben) | Schutz der lebenswichtigen Interessen von Ihnen oder einer anderen natürlichen Person | n/a |
Um Unternehmenstransaktionen zu ermöglichen (einschließlich des Verkaufs aller oder eines Teils unserer Vermögenswerte und/oder Aktivitäten) und um die Geschäftsbeziehung mit Ihrem Arbeitgeber/Auftraggeber fortzusetzen | Berechtigte Interessen | Wir können ein berechtigtes Interesse daran haben, Informationen über unsere Geschäftspartner an (potenzielle) Käufer oder andere Erwerber (einschließlich Pächter) und Investoren und deren externe Berater weiterzugeben; wir und andere an einer Unternehmenstransaktion beteiligte Parteien haben ein berechtigtes Interesse an der nahtlosen Fortführung der Geschäftsbeziehung mit Ihrem Arbeitgeber/Auftraggeber. |
Zur Wahrung unserer Rechte | Berechtigte Interessen | Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen in den Ausnahmefällen, in denen dies erforderlich sein sollte. |
zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, denen wir unterliegen (z. B. aus dem Steuerrecht oder dem Außenwirtschaftsrecht) | (i) Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen aufgrund von Rechtsvorschriften der EU oder eines Mitgliedstaats oder (ii) Berechtigtes Interesse an der Erfüllung internationaler rechtlicher Anforderungen | Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Einhaltung internationaler rechtlicher Anforderungen. |
Prüfungen (Screenings) von Sanktionslisten | (i) Einhaltung unserer gesetzlichen Verpflichtungen oder (ii) - wenn keine solchen Verpflichtungen bestehen - berechtigte Interessen | Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die für uns geltenden Sanktionsvorschriften in verschiedenen Rechtsordnungen einzuhalten. |
Durchführung von Compliance-Untersuchungen | Berechtigte Interessen | Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Durchführung von Compliance- Untersuchungen, um sicherzustellen, dass wir unseren rechtlichen Verpflichtungen nachkommen. |
Für jeden der vorstehend genannten Zwecke kann es erforderlich sein, Daten an unsere Gruppenunternehmen zu übermitteln. | (i) Vertragserfüllung im Falle eines Vertrags zwischen Ihnen und uns oder der Absicht, einen solchen zu schließen (ii) Berechtigte Interessen für den Fall, dass Ihr Arbeitgeber/Auftraggeber einen Vertrag mit uns abgeschlossen hat oder dies beabsichtigt | Als Teil der Nemetschek- Gruppe haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Ihre personenbezogenen Daten für interne Verwaltungszwecke innerhalb der Gruppe weiterzugeben. |
In einigen Fällen können Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung verarbeitet werden (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO). Sie werden über die Zwecke einer solchen Verarbeitung informiert, bevor Sie um Ihre Einwilligung gebeten werden.
Gemeinsame Verantwortlichkeit
Die Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie sich an jeden der gemeinsam Verantwortlichen wenden.
Verarbeitungstätigkeit | Gemeinsame Verantwortliche | Zweck |
---|---|---|
Prüfungen (Screenings) zur Erkennung und Verhinderung von Betrugsfällen vor Ausführung von Zahlungen an Zahlungsempfänger. | Wir und Treasury Intelligence Solutions GmbH (TIS) | Die Daten werden zum Zweck der Bereitstellung des Payee Community Screening, eines Dienstes zur Erkennung von möglichem Betrug vor der Durchführung der Zahlung (Betrugsprävention), und zur kontinuierlichen Optimierung der TIS- Produkte verarbeitet. |
Die gemeinsam Verantwortlichen haben in einer Vereinbarung festgelegt, wer von ihnen welche Verpflichtungen gemäß der DSGVO erfüllt. Das Wesentliche dieser Vereinbarung stellen wir Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung.
Weitergabe von Daten
Nur autorisierte Nemetschek-Mitarbeiter mit entsprechender Verantwortung haben Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten. Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dienstleister weitergeben, die als so genannte Auftragsverarbeiter in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen personenbezogene Daten verarbeiten, um ihre professionellen Dienstleistungen für uns zu erbringen. Zu den typischerweise eingesetzten Kategorien von Auftragsverarbeitern zählen unter anderem:
- Webhosting- und E-Mail-Provider (z.B. Betrieb und Wartung von Webseiten, E-Mail- Postfächern und Domains);
- Wartung und Fernwartung von IT-Systemen (z.B. Externe IT-Dienstleister);
- Cloud-Service-Provider (z.B. Dokumentenmanagement oder CRM-Systeme);
- Newsletter- und Marketingdienstleister (z.B. Versand von Newslettern);
- Akten- und Datenträgervernichtung (z.B. Entsorgung von elektronische Datenträger); und
- Shared Service Center innerhalb des Konzerns (z.B.: Zentralisierte Dienstleistungen wie Buchhaltung, Personalverwaltung oder IT).
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an die folgenden Dritten weitergeben:
- Andere Gruppenunternehmen unserer Unternehmensgruppe: Wir können Ihre personenbezogenen Daten zu den oben unter „Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung“ genannten Zwecken an Gruppenunternehmen weitergeben.
- Andere Dritte:
- Steuerbehörden und andere staatliche Behörden (einschließlich Strafverfolgungsbehörden) zum Zwecke der Einhaltung der für uns geltenden Gesetze und Vorschriften;
- Berater (Anwälte und Wirtschaftsprüfer) zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, im Rahmen von Unternehmenstransaktionen und zur Wahrung unserer Rechte;
- Gerichte zur Wahrung unserer Rechte; und
- Potenzielle Käufer oder andere Erwerber (einschließlich Pächter) aller oder eines Teils unserer Vermögenswerte und/oder Tätigkeiten zum Zwecke von Unternehmenstransaktionen.
Die für die Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte maßgeblichen Rechtsgrundlagen finden sich oben unter „Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung“.
Übermittlung in Drittländer
Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau beim Empfänger hergestellt wird. Damit ist gemeint, dass über einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (EWR) bzw. das Information Commissioners Office (UK) oder über EU-Standardverträge bzw. dem UK Addendum, ein Datenschutzniveau erreicht wird, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist - es sei denn, die DSGVO sieht eine Ausnahme vor oder Sie haben ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt (Art. 49 DSGVO).
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aus dem EWR und/oder UK in eine Rechtsordnung übermitteln, deren Datenschutzniveau als angemessen anerkannt wurde, stützen wir uns auf die Angemessenheitsentscheidung. Bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten an Empfänger in den USA können wir uns auf das EU-U.S. Data Privacy Framework (EWR) bzw. dessen UK Extension (DPF) stützen, das ein angemessenes Schutzniveau für Empfänger, die nach dem DPF zertifiziert sind, gewährleistet. Eine Liste der Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission finden Sie hier.
Wenn wir uns auf die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission oder das entsprechende UK Addendum stützen, ist, soweit die Übermittlung an einen Dienstleister (einschließlich Gruppenunternehmen, die als solche handeln) erfolgt, der als Auftragsverarbeiter für uns tätig ist, Modul zwei (Übermittlung von Verantwortlichen an Auftragsverarbeiter) der Standardvertragsklauseln einschlägig; soweit die Übermittlung an Empfänger erfolgt, die personenbezogene Daten nicht in unserem Auftrag, sondern für eigene Zwecke verarbeiten, ist Modul eins (Übermittlung von Verantwortlichen an Verantwortliche) relevant.
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur so lange gespeichert, bis sie für die Zwecke, für die sie erhoben (oder anderweitig verarbeitet) wurden, nicht mehr erforderlich sind. Die personenbezogenen Daten werden in der Regel spätestens dann gelöscht, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber/Auftraggeber beendet ist und die in dem jeweiligen Land regelmäßige Verjährungsfrist für diese Informationen abgelaufen ist.
Personenbezogenen Daten, die Sie aktiv bei der Anmeldung zum Newsletter angegeben haben, werden so lange gespeichert, wie das Newsletter-Abonnement aktiv ist; Ihre Einwilligung wird abhängig von der jeweils geltenden Verjährungsfrist bis zu drei weitere Jahre gespeichert.
Ausnahmsweise können personenbezogene Daten länger gespeichert werden, wenn ihre Verarbeitung zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung - einschließlich der Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen -, der wir unterliegen, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Belehrung Betroffenenrechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art.18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Belehrung zur Beschwerdemöglichkeit
Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Belehrung zum Widerruf bei Einwilligung
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, als vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Recht im Falle einer Datenverarbeitung zur Betreibung von Direktwerbung
Sie haben gem. Art. 21 Abs.2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen. Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass der Widerspruch erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerspruch erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Hinweis auf Widerspruchsrecht bei Interessenabwägung
Sie haben gem. Art. 21 Abs.1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Artikel 6 Abs.1 f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns beschrieben
verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder
Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe erläutern.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern bzw. anzupassen.